| Abrasion: | Abrieb bzw. Materialverlust infolge Reibung an Oberflächen |
| adhäsiv: | haftend, anhaftend |
| adhäsives Einsetzen: | Erhöhung der Verbundfestigkeit von Inlays, Kronen auf dem präparierten Zahnstumpf mittels Composite - Zement und Säureätzung am Zahnschmelz |
| Alveolarfortsatz: | Kieferknochen, in dem sich die Zahnfächer befinden, zahnlos als Alveolarkamm bezeichnet |
| Alveole: | Zahnfach |
| Anamnese: | Krankheitsgeschichte |
| Anästhesie: | Schmerzausschaltung, Betäubung |
| Antagonisten: | Körper oder organe mit entgegengesetzter Wirkungsweise, z.B.Zähne des Ober- und Unterkiefers |
| antikariogen: | kariesverhütend |
| Antiseptia: | Mittel zur Wundenbehandlung gegen Infektion |
| apikal: | auf die (Wurzel) Spitze bezogen |
| approximal: | sich berührend, sich gegenüberliegend |
| Approximalflächen: | sind berührende Flächen zweier Nachbarzähne |
| Approximalraum: | Zahnfleischbereich zwischen benachbarten Zähnen |
| arbiträre Bißregistrierung: | Festlegung der Kiefergelenk-Scharnierachsen Position mit Hilfe eines Gesichtsbogens, dessen Plastikansätze an den äußeren Gehöreingänge fixiert werden. |
| Arthritis: | Gelenkentzündung |
| Arthrose: | chronisches Gelenkleiden |
| Artikulation: | Bewegung der beiden Zahnreihen aufeinander |
| Artikulator: | Bewegungssimulator für den Zahntechniker zur Nachahmung der Kieferbewegungen außerhalb des Patientenmundes |
| Artikulationslehre: | zahnmedizinisch = Lehre, um die Bewegungsbahnen des Unterkiefers möglichst naturgetreu zu simulieren |
| Athrophie (Kiefer): | Schrumpfung und Schwund des Kieferknochens, meist nach Zahnverlust |
| Attachment: | feinmechanisches Halteteil bei herausnehmbaren Zahn- prothesen |
| Aufwachstechnik: | Herstellung der Führungs- und Kauflächen der Zähne unter Berücksichtigung aller zum Kausystem gehörenden Strukturen (Gnathologie) |
| axiale Zahnkronenbelastung: | gesunde Belastungsrichtung der Kauflächen in Richtung Zahnachse (vertikale Belastung zur Zahnwurzelspitze) |
| Axiografie: | gelenkspezifische Aufzeichnung der Kiefergelenksbewegungen mit dem Ziel der Ermittlung von patientenorientierten Daten für die Diagnostik und Zahnersatzherstellung. |
| B | "NACH OBEN" |
| Bennet-Bewegung: | seitliches, räumliches Versetzen des Unterkiefers bei asymetrischen Bewegungen |
| Bifurkation: | Gabelung, die Teilungstelle mehrwurzeliger Zähne |
| Biokompatibilität: | biologische Verträglichkeit (Gewebeverträglichkeit) |
| Bruxismus: | Pressen und Reiben der Zähne ohne funktionellen Zweck, Zähneknirschen |
| bukkal: | zur Wange, Backe hin |
| C | "NACH OBEN" |
| Campersche Ebene: | Bezugsebene für Zahnarzt und Zahntechniker am menschlichen Schädel |
| Checkbiß: | Bißregistrat zum Fixieren der Lageposition zwischen Unterkiefer und Oberkiefer |
| Chroma: | engl. Farbsättigung: die Qualität, mit der wir eine kräftige Farbe von einer blassen unterscheiden. Das Chroma beschreibt eine der drei Dimensionen der (Zahn-) Farbenbestimmung |
| Cofferdam: | hochelastisches Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels und zur absoluten Trockenlegung des versorgten Zahnes |
| Condylus: | Gelenkkopf |
| D | "NACH OBEN" |
| Dentin: | Zahnbein |
| Dentition: | Zahndurchbruch |
| Diastema: | Lücke zwischen den oberen mittleren Schneidezähnen |
| distal: | von der Mitte weg ( Gegenteil: mesial ) |
| Dysgnathie: | angeborene fehlerhafte Kiefer- und Bißstellung |
| Dysodontie: | Fehlbildungen in der Zahnanlage |
| E | "NACH OBEN" |
| Eckzahnführung: | bei einer seitlichen Bewegung des Unterkiefers sollte nur Führungskontakt zwischen den Eckzähnen des Ober- und Unterkiefers bestehen. Im Seitenzahnbereich kommt es dann zu einer sofortigen Entschlüsselung der Zahnreihen ( Disklusion ) |
| elongierte Zähne: | verlängerte Zähne infolge fehlenden Antagonisten- kontaktes |
| Enamelum: | Zahnschmelz |
| Endodontie: | Wurzelkanalbehandlung |
| Epithese: | prothetischer Ersatz einer fehlenden Gesichtspartie |
| Extraktion: | das Herausziehen, z.B.eines Zahnes |
| F | "NACH OBEN" |
| Farbton: | engl.Hue: beschreibt die Farbbezeichnung des Zahnes. (gelblich, rötlich ) |
| Farbsättigung: | engl.Chroma: beschreibt die Farbintensität eines gegebenen Farbtones |
| Farbhelligkeit: | engl.Value: beschreibt eine Helligkeitsskala mit zehn abgestuften Tönen von schwarz bis weiß |
| Fissuren: | Spalten, Furchen in den Kauflächen der Seitenzähne |
| Fluoreszenz: | Eigenschaft mancher Stoffe, während der Beleuchtung selbst zu leuchten. Moderne Dentalkeramiken werden mit bläulich, weißen Fluoreszenzstoffen eingefärbt |
| Fraktur: | Knochenbruch |
| frakturiert: | abgebrochen |
| Friktion: | Reibung, Reibungshaftung einer herausnehmbaren Prothese zwischen Primär- und Sekundärkronen |
| Funktionsbewegung: | Bewegung des Unterkiefers innerhalb der Grenz- bewegungen |
| Funktionserkrankungen: | Parodontose, Kiefergelenksschmerzen, Zahn- substanzverlust u.s.w |
| G | "NACH OBEN" |
| Gingiva: | Zahnfleisch |
| Gingivitis: | oberflächliche Entzündung des Zahnfleischsaumes |
| Glasionomer: | Füllungs- und Befestigungszement für Zahnersatz im Patientenmund |
| Gnathologie: | Wissenschaft , welche die Biologie des Kausystems behandelt und das funktionelle Zusammenspiel der zum Kauorgan gehörenden Strukturen erforscht |
| H | "NACH OBEN" |
| hemisezierter Zahn: | geteilt und teilweise entfernter Zahn |
| Hohlkehlpräparation: | Beim Abschleifen des Zahnes wird eine Aus- rundung zirkulär um den Zahnhalsbereich geschliffen. In diesem Bereich weist die spätere Krone eine stabilere Materialstärke auf |
| Hydrokolloid: | thermoplastisches Abformmaterial für Ober- und Unterkiefer |
| Hyperodontie: | Überzahl von Zähnen |
| Hypodontie: | Unterzahl von Zähnen |
| I | "NACH OBEN" |
| Immediatprothese: | provisorische Sofortprothese, die unmittelbar nach der Extraktion der natürlichen Zähne eingesetzt wird |
| impaktierter Zahn: | infolge Platzmangel nicht durchgebrochener Zahn |
| Implantat: | in den Körper eingepflanztes Stück aus körpereigenem oder körperfremden Material |
| Implantologie: | Lehre über das Einpflanzen von Fremdmaterial in Ober- und Unterkiefer zur Aufnahme von Zahnersatz |
| Indikation: | Heilanzeige, Anwendungsgrund |
| Injektion: | Einspritzung gelöster Arzneimittel |
| Inlay: | Zahn- Einlagefüllung |
| interdental: | zwischen den Zähnen |
| Interimsprothese: | Prothese, die angefertigt wird, um die Zeit bis zur Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes zu überbrücken |
| Interkuspidation: | Berührung der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers in geschlossener Position |
| Interlock: | ineinanderhaken; in der Prothetik: individuell gefertigte Geschiebefräsung zwischen den Zahnkronen einer herausnehmbaren Prothese |
| intrakoronal: | innerhalb der Krone; z.B. ein Geschiebe innerhalb einer Metallkrone für eine Brückenteilung oder zur Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes |
| intramusculär: | innerhalb des Muskels |
| intraoral: | innerhalb der Mundhöhle |
| J | "NACH OBEN" |
| K | "NACH OBEN" |
| Karies: | Zahnfäule |
| Kavität: | Zahnhöhle bedingt durch Karies. Bezeichnung auch für Hohlraum nach Entfernung aller kariösen Massen |
| Kieferrelationsbestimmung: | Maßnahmen zur dreidimensionalen Festlegung der Unterkieferposition gegenüber dem Oberkiefer |
| Kofferdam: | hochelastisches Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels und zur absoluten Trockenlegung des versorgten Zahnes |
| Komposite: | zahnärztliches Füllungsmaterial für Zahnkavitäten |
| Komposite-Verblendung: | (auch Kunststoff-Verblendung) zahnfarbener Verblendwerkstoff für Kronen- und Brückenersatz |
| Konditionierung: | Vorbereitung des Zahnschmelzes z.B. für das Ätzen, Silanisieren usw. |
| Korrekturabdruck: | zweizeitige Abformtechnik des Kiefers, um mit dünn- fließendem Abdruckmaterial zu korrigieren |
| L | "NACH OBEN" |
| labial: | zur Lippe hin |
| Laminate (auch Veneer): | Prothetische Versorgung im Frontzahnbereich durch Schalen oder Facetten aus Keramik bzw Composite. Das Anwendungsspektrum reicht von Schmelzdefekten, Kanten- frakturen über Verfärbungen und Zahnmißbildungen bis zum Lückenschluß zwischen den Schneidezähnen |
| Laterotrusion: | Seitwärtsbewegung des Unterkiefers |
| Lichtdynamik: | (Dentalkeramik n. Ztm. Paul Fiechter ) lebendiges Farbspiel in natürlichen Zähnen aufgrund des Zusammenspiels von Opaleszenz und Fluoreszenz |
| lingual: | zur Zunge hin |
| Lingualbügel: | metallener Verbindungsbügel bei herausnehmbaren Unter- kieferprothesen, der die zahntragenden Sättel der beiden Kiefer seiten zusammenhält. Liegt zwischen Zunge und Mundboden |
| M | "NACH OBEN" |
| Mandibula: | Unterkiefer |
| Meistermodell: | als Orginalmodell aus Gips oder Kunststoff wichtigste Arbeitsunterlage des Zahntechnikers |
| mesial: | der Mitte zu |
| Miniplast-Schiene: | Kunststoff-Aufbißschiene |
| Molaren: | große Backenzähne |
| Morphologie (Zahn): | Lehre von der äußeren, natürlichen und funktionellen Formgestaltung der Zähne |
| Mucosa: | Schleimhaut |
| N | "NACH OBEN" |
| Neutralbiß: | Normalbiß |
| Nonokklusion: | kein Zahn- bzw. Zahnreihenkontakt |
| O | "NACH OBEN" |
| okklusal: | in Richtung der Kaufläche; im Bereich der Kaufläche |
| Okklusion: | jeder Kontakt zwischen Ober- und Unterkieferzähnen |
| opak: | undurchsichtig |
| orale Rehabilitation: | Wiederherstellung der Zahnreihen beider Kiefer unter besonderer Berücksichtigung der Funktion |
| Opalezenz: | in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Lichts wechselnde Farbwirkung zwischen bläulich und gelblich-rötlicher Farb- wirkung. Im Auflicht reflektiert der Zahnschmelz blaues Licht, während im Durchlicht orangene Lichtstreuung den Zahnschmelz passiert. Es handelt sich um eine vom Halbedelstein Opal her bekannte Erscheinung. |
| Orthodontie: | Korrektur von Zahnstellungsanomalien mit speziellen Apparaturen |
| P | "NACH OBEN" |
| palatinal: | dem Gaumen zu gelegen |
| Pantografie: | dreidimensionale Aufzeichnung der Unterkieferbewegungen, individuelle Meßwerte über den Bewegungsablauf des Unterkiefers |
| Parafunktionen: | (schädliche) Nebenfunktionen mit traumatischer Wirkung |
| Parodontal-Prophylaxe: | vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung des Restgebisses durch kontinuierliche Pflege |
| Parodontitis: | entzündliche Vorgänge innerhalb des Zahnhalteapperates |
| Parodontose: | gleichmäßiger, nicht entzündlicher Schwund des Parodontiums, der zur Lockerung und später zum Verlust der betroffenen Zähne führen kann. |
| partielle Prothese: | herausnehmbare Teilprothese |
| periapikal: | um die Wurzelspitze herum |
| Patritze: | in der Zahntechnik: Positivteil einer herausnehmbaren Geschiebeprothese, welche in die Matritze hineinpaßt und dadurch friktiven Halt bekommt. |
| Perforation: | Durchborung, Durchlöcherung |
| Perikymatien: | feine horizontale Wachstumsrillen an der Zahnoberfläche |
| Phonetik: | Lautbildung |
| physiologischer Zahnersatz: | der Kaudruck wird nur auf die Restzähne übertragen; Gegensatz : unphysiologischer ZE=der Kaudruck wird nur auf die Schleimhaut übertragen. |
| Physiognomie: | Gesichtsausdruck, Gesichtsbildung |
| Plaques: | Zahnbeläge aus lebenden und toten Mikroorganismen sowie abgestoßenem Epithelgewebe |
| Prämolaren: | vordere, kleine Seitenzähne |
| Präparation: | in der Zahnheilkunde: Beschleifen eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone oder Füllung |
| Prodontie: | Vorbiß eines Kiefers |
| Prognathie: | das Vorstehen des Oberkiefers |
| Prophylaxe: | vorbeugende Behandlung |
| Prothese: | künstlicher Ersatz verlorengegangener Körperteile |
| Prothetik: | Zahnersatzkunde (in der Zahnheilkunde) |
| Pulpa: | Zahnmark, laienhaft: Nerv |
| Pulpitis: | Entzündung der Pulpa |
| Q | "NACH OBEN" |